Aktuelles
Wenn unsere Praxis geschlossen ist, finden Sie die entsprechenden Zeiten und Angaben zu unserer Vertretung auf unserer Seite „Service“.
Unsere Auszubildende Elena Salow hat am Samstag, 12.01.2019 ihre Abschlussprüfung bestanden.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Praxis Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Lüneburg am 12.12.2018
Bei bestem Wetter und ebensolcher Stimmung haben wir die alte Hanse- und Salzstadt Lüneburg kennengelernt und uns auf dem gemütlichen Weihnachtsmarkt in fröhlicher Runde aufgewärmt. Eine gelungene Unternehmung zum Jahresausklang!
Frau Natalie Hoffmann hat ihre Fortbildungskurse zur Kinder- und Erwachsenenprophylaxe erfolgreich abgeschlossen.
Wir haben es wieder getan!!!
Unser Team hat auch in diesem Jahr wieder am „Nordhorner Symposium“ in Nordhorn teilgenommen.
Am 14.09.2018 ließen wir uns auf den neuesten Stand bringen mit einem bunten Strauß unterschiedlichster Themen:
Wie z.B.
- Patientenbetreuung
- Datenschutz
- Umgang mit Social Media
- Praxisorganisation
Wenn Sie Genaueres hierzu wissen möchten, finden Sie unter www.vuz-grafschaft.de das Programm dieses hochinteressanten Symposiums. Oder laden Sie sich das Programm direkt bei uns herunter >>
Am 16.06.2018 feierte unsere Mitarbeiterin Stephanie Weber ihr 10-jähriges Jubiläum in der Praxis Dr. Höfer. Bei strahlendem Sonnenschein überreichte ihr Herr Dr. Höfer bei einer Gartenparty im Hause Weber für ihre unverzichtbaren Dienste und ihren nimmermüden Einsatz für die Praxis einen Gutschein für ein Wochenende mit ihrem Lieblingsauto- vollgetankt und versichert. Am 20.07. war es dann soweit: Frau Weber holte das Auto beim Autoverleih ab, und ihr erster Weg führte zur Praxis, um das Schmuckstück zu präsentieren.
Nochmal ganz herzlichen Glückwunsch!
April – Juni 2018
Datenschutz in der Zahnarztpraxis
Auch in unserer Praxis steht das Thema Datenschutz ganz oben auf der Fortbildungsliste.
Am 25.05.2018 trat die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Gleichzeitig wurde das alte durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ersetzt und auch in Niedersachsen wurde das Niedersächsische Datenschutzgesetz neu geordnet.
Ziel der EU-DSGVO
Ziel der EU-Datenschutzgrundverordnung ist die weitgehende Vereinheitlichung europäischen Datenschutzrechtes. Während bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie erhebliche Unterschiede bestanden, wird die europäische DSGVO direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein.
Fortbildungen:
Dr. Höfer:
18.04.18, bei Pluradent in Osnabrück
Stephanie Weber:
27.04.18, bei der Zahnärztekammer Niedersachsen
27.07.18, bei Ewes & Partner zum Thema: Datenschutz der praxisinternen EDV
Natalia Kaiser:
15.06.18, bei Pluradent in Osnabrück
27.07.18, bei Ewes & Partner zum Thema: Datenschutz der praxisinternen EDV
16.03.2018
Infoveranstaltung am 25.05.2018 um 16.30 Uhr - 17.30 Uhr:
Putzen ab dem 1. Zahn – aber wie?
Tipps für Eltern vom Kleinkind bis zum Grundschulalter
Stadtteiltreff «Alte Kasse» 49078 Osnabrück – Hellern
Besichtigungstermine der Praxis
Mittwoch, 30.05.2018 um 15.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 13.06.2018 um 15.00 - 16.00 Uhr
Start und Ende: Stadtteiltreff «Alte Kasse» 49078 Osnabrück – Hellern
Flyer ausdrucken, Karte ausfüllen und zur Infoveranstaltung mitbringen!
17.11.2017
Aktualisierung der Kenntnisse im Medizinproduktegesetz mit abschließender Prüfung
Vorschriften ohne Ende bestimmen die Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten. Aber was genau muss ich als Praxisinhaber beachten? Wie setze ich die Anforderungen als Hygienebeauftragte um? Worauf achten die Sachverständigen bei der Begehung und was sind die Vorgaben der Aufsichtsbehörde?
Mit diesem Kombikurs bringen wir Zahnärzte und ihre Hygienebeauftragten auf den aktuellen Stand. So werden Sie fit für die neusten behördlichen Anforderungen!
Dr. Höfer; S. Weber
02.09.–18.10.2017
10. Grafschafter Symposium „Am Zahn der Zeit“
S. Weber; A. Gessler
02.09.–18.10.2017
Qualitätsmanagement und –sicherung in der Zahnarztpraxis
Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen
Qualitätsmanagement planen und mitverantwortlich durchführen
Diese Anpassungsfortbildung stellt verschiedene QM-Systeme mit dem Ziel vor, zu bewerten, welches System für die eigene Praxis am effektivsten ist bzw. wie ein bestehendes System unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben angepasst und weiterentwickelt werden kann.Die Teilnehmer | innen analysieren die verschiedenen Risiken in einer Praxis. Dabei werden nicht nur die Vorschriften des Medizinproduktegesetzes und des Hygiene- oder Notfallmanagements erörtert, sondern auch anhand von Praxisbeispielen handlungsorientiert angewendet. Des Weiteren lernen sie zusammen mit dem Praxisinhaber interne Audits zu planen sowie notwendige und geeignete Schritte dazu einzuleiten.
Kursinhalt
- Planung, Implementierung, Evaluierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagements
- Risiken erkennen und Strategien der Risikovermeidung entwickeln
- Interne Audits planen und einleiten
Fortbildungsdauer
80 Unterrichtsstunden (60 Präsenzstunden und 20 Stunden eigenaktives Lernen)
Ergänzender Hinweis Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung.
S. Weber
29.08.-28.11.2017
Die erfolgreiche Prophylaxe
29.08.2017
Der Stellenwert von Prophylaxe und Früherkennung in der zahnärztlichen Praxis
- Definition Prophylaxe
- Das Präventionsgesetz
- Die Säulen moderner Prophylaxe
Die Organisationsstruktur für die Praxis
- Individuelle Konzepte
- Qualifiziertes Personal
- Risikoorientierte Empfehlungen
- Übungen an Fallbeispielen
Die altersgerechte Prophylaxe (Möglichkeiten zeitgemäßer Mundhygiene)
- Schwangerschaftsberatung
- Säuglings-/ Kleinkindprophylaxe
- Jugendliche
- Erwachsene
- Risikopatienten
- Seniorenprophylaxe
Aktuelles vom Prophylaxemarkt
- Geräte, Instrumente, Arbeitsmaterialien
- Mundhygieneartikel, Fluoridprodukte
- Patienteninformationsmöglichkeiten
17.10.2017
Risikoorientierte Befundaufnahme
- Anamnese
- Stomatologischer Befund
- Bürstenbiopsie
- Befundparameter
- MH-Indices
Die professionelle Zahnreinigung
- Gingivitis / Parodontitis / Kariesätiologie
- Inhalte / Abfolge
- Ergonomie und Arbeitssystematik
- Systematische Behandlungsprinzipien
Möglichkeiten der Belagsentfernung
- Handinstrumentation (manuell)
- Schall-/Ultraschallscaling (maschinell)
- Glattflächenpolitur / Interdentalraumreinigung
- Einsatz von Pulverstrahlgeräten
Praktische Übungen / gegenseitige Behandlung
- Anamnese / Befundaufnahme
- Individuelle Patientengesprächsführung
- Glattflächenpolitur / Interdentalraumreinigung
- Erstellen des Fluoridprogramms
07.11.2017
Parodontitis-Erkrankung
- Ätiologie
- Der Biofilm
- Parodontale Risikoeinschätzung
- Halitosis
Diagnostische Hilfsmittel
- Klinische Faktoren
- PSI
- Mikrobiologische Diagnostik von Markerkeimen
- Aktuelle Klassifikation der Parodontalerkrankungen
Unterstützende Parodontitis-Therapie
- Neue Therapieansätze
- PAR-Vorbehandlung, Initialtherapie UPT
- Handinstrumentation
- Manuelles / maschinelles Nachschärfen von Handinstrumenten
- Ultraschallscaling
28.11.2017
Seminarinhalte
- MH-Intensivprogramm vor der Implantation
- Unterschiedliche Implantatsysteme
- Prävention von Mukositis / Periimplantitis
- Befundparameter
- Die Implantatprophylaxe-Behandlung
-
– Inhalt und Aufbau als Checkliste
– Risikoanalyse
– Entfernen des Biofilms
– Handinstrumente
– Einsatz von Schall- / Ultraschallgeräten
– Der richtige Einsatz von Pulverstrahlgeräten
– Professionelle Nachsorge - Die Implantat-Individualprophylaxe (home care)
– Pflege von unterschiedlichen Suprakonstruktionen
– Adäquate MH-Hilfsmittel
– Chemische Plaquekontrolle
N. Hoffmann
14.06.2017
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz mit abschließender Prüfung
A.Gessler; N.Kaiser; S. Weber
13.06.2017
Infoveranstaltung: Was bedeutet Telematik?
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist eine einheitliche, sektorenübergreifende Plattform, ein digitales Netzwerk, das es Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen ermöglicht, sicher untereinander kommunizieren zu können – mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) als zentralem Element. Die TI ist ein abgesichertes geschlossenes Netz, das nur für registrierte Nutzer mit elektronischem Ausweis zugänglich ist.
Dr. Höfer
30.08.2017
Fortbildung: Aufbau einer Telematikinfrastruktur in der Praxis
N.Kaiser; S. Weber
15.11.2017
Fortbildung: Aufbau einer Telematikinfrastruktur in der Praxis
Dr. Höfer
24.03.2017
Erste Hilfe/Brandschutzsicherheitstraining
Praxisteam
16.12.2016
Qualitätsmanagement und –sicherung in der Zahnarztpraxis
Brückenmodul erfolgreich abgeschlossen
Diese Anpassungsfortbildung vermittelt die Grundlagen, Instrumente und Prozesse des Qualitätsmanagements. Die Teilnehmer | innen lernen Qualitätsziele für Ihre Praxis zu formulieren und zu überprüfen. Des Weiteren kennen sie
die formalen Anforderungen an das QM Handbuch und deren Bedeutung bei einem Audit.
Kursinhalte
- Grundbegriffe des Qualitätsmanagements kennen
- QM-Bewusstsein durch in- und externe Kommunikationsprozesse
bilden und weiterentwickeln - Qualitätsmanagementziele identifizieren und planen
- Soll-Ist-Vergleiche erstellen und beurteilen
- Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements unter Berücksichtigung gesetzlicher und
formaler Anforderungen praxisbezogen anwenden - QM-Dokumentationen erstellen
Fortbildungsdauer
100 Unterrichtsstunden (60 Präsenzstunden und 40 Stunden eigenaktives Lernen)
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung.
S. Weber